Archiv für die Kategorie ‘Unkraut-Bekämpfung’

Neue Forschungsversuche mit Dampf bei DLR & Agroscope

Freitag, 09. März 2012

Auch 2012 planen renommierte Forschungseinrichtungen Versuche mit Heißdampf durchzuführen.

Das Dienstleistungszentrum des Landes Rheinland-Pfalz (DLR) wird Ende März 2012 weitere Feldstudien unternehmen auf Baumschulflächen. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Dämpfmethode, um einen bestmöglichen wirtschaftlichen Einsatz des Dämpfens zu eröffnen.

Hier wird das Sandwich-Verfahren bevorzugt, bei dem durch eine Haube mit Stacheln der Dampf gleichzeitig oberflächlich und in der Tiefe heißer Dampf in die Erde gebracht wird. Das Ziel ist der wirkungsvolle Einsatz von Heißdampf bei Kosten unter 5.000 EUR pro Hektar.

Neben dem DLR wird das Agroscope Institut der Universität Wädenswil in der Schweiz ein Dämpfversuch durchführen, bei dem das Erdmantelgras heißem Wasserdampf ausgesetzt werden wird.

Die Schweiz hat aktuell schwer mit dieser Schädlingspflanze zu kämpfen, die immer größere Probleme in der Landwirtschaft bereitet, da sie das Wachstum von Kulturen stark hemmen kann. Heißer Dampf soll helfen, betroffene Flächen zu sanieren.

Heißer Dampf überzeugt bei Feldsalat

Sonntag, 27. März 2011

Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum des Landes Rheinland-Pfalz (DLR RLP) hat seine neusten Ergebnisse zu einem Dämpfversuch unter Glas bei Feldsalat veröffentlicht.

Ende 2010 wurden auf dem Queckbrunnerhof ca. 600m² Fläche mit dem neuen Dämpfsystem „Dämpfmixer“ der Firma Mobildampf ca. 10cm tief behandelt. Die Arbeitsleistung des Dämpfsystems lag mit einem Dampferzeuger der Leistung von 1.000 kg Dampf/h bei ca. 180m²/h.

Die Ergebnisse sprechen für das Dämpfen. Während bei der unbehandelten Kontrollfläche neben einem dichten Unkrautbestand eine Feldsalatfrischemasse von 560gr/m² festgestellt werden konnten, war die mit Heißdampf behandelte Fläche nicht nur vollständig unkrautfrei bis zur Ernte  sondert es konnte eine um 25% gesteigerte Feldsalatfrischemasse von 700gr/m² gemessen werden.

Unbehandelte Kontrollfläche mit hohem Unkrautbewuchs sowie einer Frischemasse von 560kg/m²
Unbehandelte Kontrollfläche mit hohem Unkrautbewuchs sowie einer Frischemasse von 560kg/m²
Gedämpfte Fläche ohne Unkraut mit einem gesteigerten Frischemasseertrag von 700gr/m²
Gedämpfte Fläche ohne Unkraut mit einem gesteigerten Frischemasseertrag von 700gr/m²

Gesündere Karotten aus gedämpfter Erde

Freitag, 11. März 2011

Wissenschaftler in Dänemark entwickeln derzeit eine weniger arbeitsintensive Methode auf Grundlage von heißem Dampf zur Bekämpfung von Unkraut und anderen Krankheiten bei biologisch angebautem Gemüse.

Bereits seit vielen Jahren werden mobile Erddämpfungsverfahren zur Dämpfung größerer Flächen eingesetzt, wobei die Erde bei ca. 80 Grad bis zu 15cm tief sterilisiert wird.

Diese Methode ist jedoch in Dänemark im Gegensatz zu Deutschland nicht für die biologische Landwirtschaft geeignet. Dortige Wissenschaftler arbeiten deshalb an einer Dämpfmethode, die sich auch für die nationale ökologische Landwirtschaft eignet und sind erfolgreich gewesen.

Um die nützlichen Erdorganismen weitgehend zu verschonen werden beim biologischen Gemüseanbau lediglich kleine Erdstreifen, auf denen später die Samen gesät werden, mit Dampf erhitzt. Dieser tötet vollständig die schädlichen Mikroorganismen, Nematoden, Unkrautsamen und –sprösslinge ab und reduziert so den Unkrautdruck um bis zu 100 Prozent im Pflanzstreifen.

Mit der Begrenzung der Dämpffläche auf einen schmalen Streifen lassen sich zusätzlich beachtliche Ersparnissen beim Energieverbrauch feststellen.
Während beim Foliendämpfen 4000 l Öl pro Hektar benötigt werden, um die Erde über die gesamte Feldbreite bis zu 15cm tief zu sterilisieren, sind für das Dämpfen von Streifen auf einer Breite von 12-13 cm und einer Tiefe von bis zu 5-8 cm nur 500-600 l Öl vorgesehen.

Die ersten Maschinen zum Streifendämpfen sind bereits entwickelt und im Einsatz.

Momentan arbeitet der Streifendämpfer über ein eingebautes GPS automatisch 0.2 ha innerhalb einer Stunde ab. Das GPS arbeitet mit einer Genauigkeit von 1-2 cm und es besteht die Möglichkeit bis zu neun Pflanzreihen gleichzeitig zu dämpfen. Die Maschine muss lediglich einmal die Stunde, in Abhängigkeit von der Länge der Pflanzreihen, umgedreht und mit Wasser und Brennstoff aufgefüllt werden.

Auf Grund der verbesserten Technik wird nun auch die sterile Erde teilweise mit den richtigen Organismen wiederbelebt. Anstelle der hundertprozentigen Vernichtung aller störenden Unkrautsamen und Nematoden, wird die Erde nun noch mit Nutzorganismen geimpft (Integrierte Dämpfung). Das Impfpräparat besteht aus Bakterien, unterschiedlichen nützlichen Pilzen und Erbsenmehl, dessen hoher Stickstoffanteil einen ausgezeichneten Nährboden für Mikroorganismen bietet. Die Nutzpilze gehen eine symbiotische Verbindung mit den Wurzeln der Nutzpflanzen ein und bewirken so eine bessere Aufnahme von Phosphor. Das mikrobiologischen Milieu soll so wieder hergestellt werden und die Invasion von Pathogenen verhindern.

Mehr Informationen bei der Universität von Aarhus (DK, Dr. Bo Melander), sowie bei der MSD AG, Durbach.

Dampf zum Schutz des Rheinufers

Montag, 14. Februar 2011

Auf mehreren hundert Kilometern am Oberrhein sind die Ufer des größten deutschen Flusses mit Betonplatten befestigt, die miteinander verfugt sind. Im Laufe der Zeit siedeln sich in den Fugen Pflanzen an, die die Baustruktur und damit auch die Dämme im Ganzen schwächen; ein Problem beim Hochwasserschutz. In früheren Zeiten wurden mit Herbiziden die Lücken unkraut- bzw. bewuchsfrei gehalten. Vor einigen Jahren wurde der Umwelt zu liebe auf die manuelle bzw. mechanische Unkrautbekämpfung umgestellt.

Zwischenzeitlich wird auf der französischen Rheinseite umgedacht.

Fuge zwischen zwei Betonplatten
Fuge zwischen zwei Betonplatten mit unerwünschtem Pflanzenbewuchs

Der hohe Arbeitsaufwand der mechanischen Methoden und deren recht geringe Effektivität hat die verantwortlichen Stellen dazu gebracht, neue Wege für die Bewuchsbekämpfung zu suchen. Nachdem mehreren Tests mit heißem Dampf sehr gute Ergebnisse gebracht haben, soll nun das Dämpfen der Betonplatten bzw. deren Fugen auf längeren Strecken jährlich erfolgen. Dies erspart Arbeitszeit und bringt bedeutend sicherer Ergebnisse.

Mehr Infos erhalten Sie gerne bei der MSD AG, Durbach, Email: info@msd-ag.de

Email: info@msd-ag.de

Heißer Dampf bewährt sich bei Neophytenbekämpfung

Samstag, 13. November 2010

Die Entseuchung größerer Flächen von Japan Knöterich scheint sich immer weiter durchzusetzen. Nachdem der Abwasserzweckverband Offenburg sowie das Regierungspräsidium Freiburg seit dem Jahr 2009 mit Erfolg heißen Dampf zur Bekämpfung von Japan Knöterich eingesetzt haben, ist das Regierungspräsidium Karlsruhe nun dem Beispiel gefolgt.

In der Nähe von Sinzheim wurden Anfang November mit Hilfe der Dämpfspezialisten MSD AG, Durbach sowie Mobildampf, Waiblingen drei größere Flächen gedämpft.

Während beim Regierungspräsidium Freiburg die befallenen Areale ausschließlich 20cm tief ausgekoffert und das abgeräumte Erdmaterial in besonders präparierten Kippanhänger mit heißem Dampf behandelt wurden, wollte Karlsruhe zwei der drei Flächen über eine klassische Foliendämpfung behandeln.

Foliendämpfung gegen Japan Knöterich bei Sinsheim
Foliendämpfung gegen Japan Knöterich bei Sinsheim

Hierfür wurden die Flächen 30cm tief vor der Dämpfung gelockert. Danach wurde die Fläche mit einer hitzebeständigen Spezialfolie abgedeckt, diese an den Rändern beschwert, und heißer Dampf drei bis vier Stunden lang unter die Abdeckung geleitet. Bei der dritten Fläche wurde die Erde 20cm tief abgetragen, gedämpft und nach der Behandlung wieder auf die Fläche ausgetragen.

Container-Dämpfung im Kippanhänger
Container-Dämpfung im Kippanhänger

Sollten sich im kommenden Jahre die erwarteten positiven Ergebnisse eines Bekämpfungserfolgs von mehr als 95% bestätigen, sollen weitere Bekämpfungsmaßnahmen mit heißem Dampf folgen.

Gemüse liebt gedämpften Boden – 30% mehr Ertrag

Montag, 20. September 2010

Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum des Landes Rheinlandpfalz hat zu seinem Feldtag am 16.09.2010 die Ergebnisse seiner ausgedehnten Testreihen zur Unkrautbekämpfung in Säkulturen, insbesondere Rukola vorgestellt. Dabei wurde die Wirkung von mehreren Herbiziden, sowie Heißdampf verglichen.

Die Untersuchungen wurden im Frühjahr 2010 begonnen und im Sommer wiederholt. Die Ergebnisse sind beeindruckend und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Der Einsatz von Herbiziden brachte eine Reduktion von bis zu 80%, abhängig vom eingesetzten Mittel und der Unkrautart.
Die gedämpfte Fläche war hingegen vollständig unkrautfrei. Die Wirkung gegen jede Art von Unkraut war 100%.  Zudem konnte noch eindrucksvoll ein günstiger Nebeneffekt auf das Pflanzenwachstum festgestellt werden: Die gedämpfte Kultur hatte einen signifikanten Wachstumsvorsprung von ca. 2-3 Wochen und darauf aufbauend einen stark erhöhten Ertrag.

Rote Beete auf gedämpfter Erde
Rote Beete auf gedämpfter Erde
Rote Beete nach Herbizid Behandlung
Rote Beete nach Herbizid Behandlung
Ruccola auf gedämpftem Boden
Ruccola auf gedämpftem Boden
Ruccola nach Herbizid-Einsatz
Ruccola nach Herbizid-Einsatz

Dieser positive Effekt wurde in einer zweiten Untersuchung während des Sommers nochmals bestätigt.
Hier der Bericht des DLR als PDF Download, der auch im September 2010 im Hortigate unter hortigate.de veröffentlicht wurde:

Forschungsbericht des DLR Rheinlandpfalz, September 2010

Dämpfen beim Gemüsebautag der Uni Wädenswil

Dienstag, 07. September 2010

Die Schweizer Gemüsebauern haben insbesondere bei der Erzeugung von Ruccola mit der Herausforderung zu kämpfen, dass sie keine zugelassenen Herbizide zur Verfügung haben.

Daher genoss die Firma MSD AGals weltweiter Spezialist in Sachen Dämpftechnik die erhöhte Aufmerksamkeit der rund 100 Besucher des Gemüsebautages. Dampf bietet als einzige Alternative zum Herbizid eine umfassende Breitbandwirkung gegen alle Unkräuter, dies wurde von Herrn Seifert von MSD AGnochmals verdeutlicht. Entsprechende aktuelle Studien, insbesondere des DLR Rheinlandpfalz wurden vorgestellt.

Die Firma MSD AG war auf Einladung der Hochschule Wädenswil und dem angeschlossenen Agroscope-Institut als einziges privatwirtschaftliches Unternehmen mit einem Vortrag vertreten.

Giftiges Kreuzkraut weiter auf dem Vormarsch

Sonntag, 18. Juli 2010

Schlechte Nachrichten für den Gemüse- und Salatanbau. Das giftige Kreuz- oder auch Greiskraut breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Die hauptsächlich in südlichen Gefilde heimische Pflanze vermehrt sich seit wenigen Jahrzehnten stetig und entwickelt zur Zeit insbesondere in Südwestdeutschland und von Belgien kommend große Bestände.

Damit wächst das Kreuzkraut zu einer immer größeren Bedrohung für den biologischen und konventionellen, stark automatisierten Gartenbau heran.

Das Problem liegt in der leber- und nervenschädigenden Wirkung der Pflanzeninhaltsstoffe, die im Extremfall auch beim Menschen bis zum Tode führen kann. Gelangen Teile des Greiskrauts in die Ernte, wie es 2009 publik wurde, führt dies zu unabsehbaren Folgen für den Erzeuger.

Der Gemüsebau hat kaum Möglichkeiten, gegen diese Gefahr anzugehen. Es gibt kein Herbizid, das einen 100%igen Schutz bietet.  Zudem sind die Blätter der Kreuzkraut-Jungpflanze fast nicht von Rucola zu unterscheiden, was die Bekämpfung und ggf. eine spätere Selektion aus der Ernte fast unmöglich macht.

Das DLR Rheinlandpfalz ist zur Zeit dabei, bestehende Kreuzkraut-Bekämpfungsverfahren nochmals unter die Lupe zu nehmen. Darunter auch das Dämpfen (wir berichteten im Mai 2010). In kürze sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Friedrich Miescher Institut bestätigt die starke Wirkung von heißem Dampf gegen Unkrautsamen

Sonntag, 11. April 2010

Einer der führenden biomedizinischen Forschungseinrichtungen der Schweiz, das Friedrich Miescher Institut, hat im Frühjahr 2010 umfangreiche Untersuchungen zur Abtötungswirkung heissen Dampfs auf verschiedene Unkrautsamen unternommen.

Notwendig wurden diese wissenschaftliche Versuche, da das Institut größere Flächen, die vorher mit genveränderten Pflanzen kultiviert wurden, zu entseuchen hatte.
Es musste sichergestellt werden, dass die Böden vollständig von keimfähigen Pflanzenteilen sowie Samen des genetisch manipulierten Gewächses befreit sind.

Dämpfen war das Mittel der ersten Wahl.

Um den Erfolg nachzuweisen, wurden vor dem Dämpfvorgang an verschiedenen Stellen der verseuchten Fläche Säckchen mit verschiedenen Samen ausgebracht. Die Körner wurden nach dem Dämpfen auf Ihre Keimfähigkeit untersucht.

Säckchen mit Unkrautsamen zur Untersuchung der Dampfwirkung
Säckchen mit Unkrautsamen zur Untersuchung der Dampfwirkung

Das Ergebnis war 100% überzeugend: Alle dem Dampf ausgesetzten Samen, auch solche die in tieferen Bodenschichten von bis zu 20cm eingebracht wurden, waren vollständig abgetötet. Es konnte bei diesen kein Austrieb mehr festgestellt werden.

SE 500 - Dampfkessel der Firma Möschle/MSD
SE 500 – Dampfkessel der Firma Möschle/MSD

Mobiles Dämpfsystem gewinnt den INDEGA Innovationspreis 2010

Sonntag, 07. März 2010

Erfolg im Gemüse‐/Pflanzen‐Anbau bedeutet, Qualität, Betriebskosten, Bestände und Durchsatz im Griff zu haben.
Die MSD Agrar‐ und Umwelttechnik GmbH aus Durbach (Deutschland) hatte gemeinsam mit der Bärtschi‐FOBRO AG (Schweiz) die Aufgabe gelöst, eine Maschine zu entwickeln und zu konstruieren, mit der es möglich ist,  einen rationellen 24‐Stunden Betrieb ohne Personal zur Dämpfung großer Beetflächen im Gemüsebau effizient zu ermöglichen.

Vor allem Grossisten in Deutschland erhöhen den Druck auf die Gemüsehersteller, den Boden ohne Chemie zu hygienisieren. Der Ruccola-Vorfall Mitte 2009, wobei giftiges Greiskraut bzw. Kreuzkraut in Salatpackungen gelangte, hat diese Entwicklung noch verstärkt.

Vollautomatisches Dämpfmobil der MSD AG im Freilandeinsatz
Vollautomatisches Dämpfmobil der MSD AG im Freilandeinsatz

1. Video Youtube: Freilandeinsatz des Dämpfmobils im Frühjahr 2010
2. Video Youtube: Jungfernfahrt des vollautomatischen Dämpfmobils im Febrauar 2010

Dämpfen ist hier einer der wenig geeigneten Methoden, diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht zu werden. Mit dem MSD-Fobro Dämpfmobil A600‐12 kann zudem ein hoher Automatisierungsstand erreicht werden.
Die beiden ersten vollautomatischen Dämpfmobile sind nun nach monatelanger harter Entwicklungsarbeit und viel Engagement fertig gestellt und ausgeliefert worden.

Anlässlich der IPM 2010 in Essen wurde das Dämpfmobil zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und mit dem Indega Innovationspreis für technischen Fortschritt 2010 ausgezeichnet – zu Recht – Stellt es doch den Gemüsebauern die Lösung, um Beikrautdruck und Krankheiten im Beet effizient im Griff zu halten.